Gießverhalten
Staunässe mag die Birkenfeige nicht, damit haben wir aber auch kein Problem, weil wir ja das richtige Substrat verwenden.
Der Wurzelballen der Pflanze darf niemals austrocknen, deswegen immer dann wässern, wenn die oberste Erdschicht beginnt
abzutrocknen (sie wird dann merklich heller).
Wenn die Pflanze im Freien steht, am besten immer komplett abduschen, also überbrausen.
Am besten geeignet ist Regenwasser oder sehr kalkarmes Leitungs- oder Brunnenwasser.
Steht kalkarmes Wasser nicht zur Verfügung, besser auf das Überbrausen verzichten.
Die Pflanze kann natürlich bei voller Sonneneinstrahlung geduscht werden, die Blätter verbrennen dabei nicht, das ist ein Ammenmärchen.
Das Wasserbad von oben hat den Vorteil dass feine Staubpartikel abgewaschen werden und das Laub über die Spaltöffnungen wieder besser assimilieren
kann.
Gegossen/überbraust wird
immer so lange, bis überschüssiges Wasser aus den Gefäßöffnungen rinnt (ruhig etwas länger nachgießen - so werden angereicherte Mineralsalze ausgewaschen).
Im Winter, wenn Ficus benjamina in der Wohnung steht und die Wachstumsphase beendet ist, muss deutlich weniger gegossen werden.
Je nach Umgebungstemperatur evtl. nur ein- bis zweimal in der Woche.
Das aufmerksame Auge des Pflegers sieht wann die Pflanze durstig ist.
Düngung
Im Winter braucht die Pflanze (wenn sie gesund bleiben soll) auch während der Ruhephase Nahrung.
Üblich und empfehlenswert ist die etwa monatliche Versorgung mit normalem mineralischen Flüssigdünger.
Die Ruhezeit erstreckt sich in der Regel etwa von Ende Oktober bis Ende Februar.
Wenn im Vorfrühling der erste zarte Austrieb erscheint, sollte etwa 14-tägig mineralisch gedüngt werden.
Sobald die Birkenfeige ins Freie darf und dort bleibt, gibt es das volle Programm.
Das bedeutet permanente organische Düngung mit Rapsschrot, Horn-, Blut-, Fischmehl etc. etc.
Dafür gibt es extra fertig "konfektionierte" relativ geruchsarme Düngebrocken (wie Biogold, Saidung usw.), die etwa alle 4 Wochen neu aufgelegt werden.
Außerdem wird
zusätzlich alle 8-10 Tage mineralisch gedüngt.
Fazit
Bei optimalen Standort und Pflegebedingungen ist Ficus benjamina eine robuste und pflegeleichte Pflanze.
Stimmen alle Voraussetzungen, kann beispielsweise aus einer mitleiderregenden Pflanze, die der Mülltonne gewidmet war, wieder ein vorzeigbares Individuum werden:
