❤️ >> HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN GARTEN-COMMUNITY << ❤️
Wald- und Wiesenblumen
Re: Wald- und Wiesenblumen
Es ist ein kosmetisches Rezept.
Ja Beinwell ist ein ganz erstaunliches Heilkraut. Für mich eines der wichtigsten überhaupt.
Bein kommt übrigens wirklich von Knochen , in früheren Jahrhunderten als Bein bezeichnet. Beinwell hat also nichts mit den
Beinen zu tun. Einige Quellen sagen zwar es heißt "für die Beine wohl " von Bein und well , für wohl. Das ist aber nicht richtig .
Ja Beinwell ist ein ganz erstaunliches Heilkraut. Für mich eines der wichtigsten überhaupt.
Bein kommt übrigens wirklich von Knochen , in früheren Jahrhunderten als Bein bezeichnet. Beinwell hat also nichts mit den
Beinen zu tun. Einige Quellen sagen zwar es heißt "für die Beine wohl " von Bein und well , für wohl. Das ist aber nicht richtig .
Re: Wald- und Wiesenblumen
Ich habe Beinwell immer nur als Mulch- bzw. als Pflanzenjauchenmaterial verwendet.
Es enthält reichlich Kali und ist daher ein gutes Pflanzenfutter.
Es enthält reichlich Kali und ist daher ein gutes Pflanzenfutter.
Re: Wald- und Wiesenblumen
Stimmt dafür nehme ich ihn auch.
Ich koche sogar mit Wildkräutern ,unter anderem gibts ein sehr leckeres Beinwellgericht aus den Blättern.
Für kosmetische Rezepte habe ich Beinwell noch nicht ausprobiert , aber wohl für Heilzwecke.
Wie gesagt Beinwell ist für mich eines der wichtigsten Heilkräuter überhaupt.
Ich koche sogar mit Wildkräutern ,unter anderem gibts ein sehr leckeres Beinwellgericht aus den Blättern.
Für kosmetische Rezepte habe ich Beinwell noch nicht ausprobiert , aber wohl für Heilzwecke.
Wie gesagt Beinwell ist für mich eines der wichtigsten Heilkräuter überhaupt.
Re: Wald- und Wiesenblumen
Zum Kochen mit Wildkräutern habe ich ein tolles Buch: Wildwachsende Pflanzen in unserer Ernährung von Koschtschejew
Es stellt nicht nur über 100 Wildkräuter sehr anschaulich vor, es gibt auch meistens gleich mehrere Rezepte von jeweils einer Pflanze.
Kennst du das?
Es stellt nicht nur über 100 Wildkräuter sehr anschaulich vor, es gibt auch meistens gleich mehrere Rezepte von jeweils einer Pflanze.
Kennst du das?
Re: Wald- und Wiesenblumen
Nein das Buch kenne ich nicht.
Aber ich habe da auch ein paar Bücher auf Lager.Die meistenmeiner Bücher sind antiquarisch , aber das von Oskar Marti " Frühling in der Küche " ist aktuell ,
und Wildpflanzen und Kräuter in der Küche von Eve Marie Helm ist genial
Dazu habe ich eine stattliche Sammlung an Wildkräuter- und Blütenrezepten aus dem Netz und auch selbst entwickelte *stolzbin*.
Aber ich habe da auch ein paar Bücher auf Lager.Die meistenmeiner Bücher sind antiquarisch , aber das von Oskar Marti " Frühling in der Küche " ist aktuell ,
und Wildpflanzen und Kräuter in der Küche von Eve Marie Helm ist genial
Dazu habe ich eine stattliche Sammlung an Wildkräuter- und Blütenrezepten aus dem Netz und auch selbst entwickelte *stolzbin*.
Re: Wald- und Wiesenblumen
also ich werd bei der nächsten Radtour mal so eine Pflanze mitbringen, dann werden wir ja sehen ob die schäumt
Beinwell als Pflanzenmulch? Super, hier wächst er ja auch wild neben der Straße. Wird das näxte mal auch eingepackt ....
(kann ich damit meine Tomaten mulchen?
Beinwell als Pflanzenmulch? Super, hier wächst er ja auch wild neben der Straße. Wird das näxte mal auch eingepackt ....
(kann ich damit meine Tomaten mulchen?
Ärger den man nicht gehabt hat ....
... hat man nicht gehabt ...
(Dr. Hirschhausen)
... hat man nicht gehabt ...
(Dr. Hirschhausen)
Re: Wald- und Wiesenblumen
Ja sicher Rosie kannst Du das!
Ich habe eine relativ große Beinwellpflanze im Garten , die oberirdischen Teile nehme ich immer für Jauchen und zum Mulchen!
Merke Dir aber die Stellen wo der Beinwell wächst und grabe im Ende September / Anfang Oktober die Wurzeln aus.
Da steckt die meiste Heilkraft drin.
Ich stelle mal ein Pflanzenportträt ein !
Ich habe eine relativ große Beinwellpflanze im Garten , die oberirdischen Teile nehme ich immer für Jauchen und zum Mulchen!
Merke Dir aber die Stellen wo der Beinwell wächst und grabe im Ende September / Anfang Oktober die Wurzeln aus.
Da steckt die meiste Heilkraft drin.
Ich stelle mal ein Pflanzenportträt ein !
- Pippilotta
- Beiträge: 198
- Registriert: So 16 Mai, 2010 08:44
Re: Wald- und Wiesenblumen
Stimmt Rosie, natürlich, ein Buschwindröschen .Rosie hat geschrieben:ist das nicht das Buschwindröschen?
Lg Pippilotta
Leben und leben lassen
Leben und leben lassen
Re: Wald- und Wiesenblumen
meine Lilien ... der Bauer hats nicht übers Herz gebracht und hat sie wenigstens am Waldrand stehen gelassen ...
Ärger den man nicht gehabt hat ....
... hat man nicht gehabt ...
(Dr. Hirschhausen)
... hat man nicht gehabt ...
(Dr. Hirschhausen)
- Rosenblüte
- Beiträge: 62
- Registriert: Mo 28 Jun, 2010 18:02
- Wohnort: nahe Heidelberg
Re: Wald- und Wiesenblumen
Oh die sind aber toll. Sind das wilde Lilien? Hast Du dir das wenigstens schon welche für den GArten geholt und eingepflanzt? Oder darf man das nicht?
Frag halt mal so doof.
Frag halt mal so doof.
Re: Wald- und Wiesenblumen
DAS würd ich nie machen ... die sind schön, dort wo sich wachsen ....
in meinem Garten wären sie wie Gefangene ....
würd sie auch nie brechen und in Vasen stecken ... sie sind dort schön wo sie sind ..
in meinem Garten wären sie wie Gefangene ....
würd sie auch nie brechen und in Vasen stecken ... sie sind dort schön wo sie sind ..
Ärger den man nicht gehabt hat ....
... hat man nicht gehabt ...
(Dr. Hirschhausen)
... hat man nicht gehabt ...
(Dr. Hirschhausen)
Re: Wald- und Wiesenblumen
Hallo Bigkse,bigkse hat geschrieben:...Matthias, das Erigeron, welches du uns zeigst, wächst das wirklich in freier Wildbahn? Ich habe heute wildes Berufkraut in Größenordnungen gesehen, das sah aber etwas anders aus. Es war ca. 1 m hoch, realtiv sparrig, aber mit schönen Blütendolden am Ende. Allerdings waren die Blüten wesentlich kleiner und auch nicht so farbintensiv wie unsere Gartenformen.
ob es nun wirklich eine Wild- oder eine Gartenform ist kann ich nicht 100-prozentig sagen. Ich habe das Berufkraut Anfang der 80er Jahre beim VEG Saat- und Pflanzucht Erfurt als Wildstaudensamen mit der Bezeichung Erigeron speciosus gekauft, was uja auch eine Wildform ist. Meines wird 50 bis 60 cm hoch, die Blüten sind ca. 5 cm im Durchmesser.
Das 1 m hohe Erigeron ist warscheinlich eine andere botanische Art?
Liebe Grüße aus Nordsachsen
Matthias
Matthias